01.01.1956

 

In der DDR tritt eine Verordnung in Kraft, die den freien Verkauf von Kirchenzeitungen an Kiosken und in Pfarrämtern untersagt. Die Blätter dürfen nur noch über den Postvertrieb bezogen werden. So ist es staatlichen Stellen möglich, die Leser namentlich zu erfassen. (17, S. 8)

 

Großer Premierenerfolg von Käthe Reichel in der Erstaufführung von Brechts »Der gute Mensch von Sezuan« am Volkstheater Rostock. (35, S. 44)


03.01.1956

 

Das Fernseh-Versuchsprogramm ist beendet. Der Deutsche Fernsehfunk nimmt offiziell sein Programm auf. (35, S. 44)


10.01.1956

 

10. - 14. 1. 1956
Auf dem IV. Schriftstellerkongreß in Ost-Berlin wird die Forderung nach der Durchsetzung des Sozialistischen Realismus in der DDR gestellt. (35, S. 44)


11.01.1956

 

Hilmar Thate feiert seinen Durchbruch zum Charakterdarsteller bei der Premiere von Ibsens »Gespenster« am Maxim-Gorki-Theater Berlin. (35, S. 44)


13.01.1956

 

Uraufführung des DEFA-Films „Der Teufelskreis" nach dem gleichnamigen Schauspiel von Hedda Zinner in Berlin (Buch und Regie: Carl Balhaus; Hauptdarsteller: Jochen Brockmann, Fred Delmare, Erika Dunkelmann, Irma Münch, Kurt Steingraf). (40, S. 34)


14.01.1956

 

Stapellauf des 10000-Tonnen-Frachters »Frieden« auf der Warnow-Werft. (35, S. 44)


15.01.1956

 

In Berlin (Ost) endet ein dreitägiger Schriftstellerkongreß der DDR. In seiner Abschlußrede fordert der Erste Sekretär des ZK der SED, Walter Ulbricht, die Ausrichtung der DDR-Literatur am Stil des »sozialistischen Realismus«. (17, S. 10)


18.01.1956

 

Die Volkskammer, das Parlament der DDR, verabschiedet in Berlin (Ost) ein Gesetz über die Schaffung der »Nationalen Volksarmee«. (17, S. 10)


19.01.1956

 

Aufgrund einer Verordnung des DDR-Innenministeriums müssen sämtliche Mitarbeiter staatlicher Behörden sowie alle Verwaltungsangestellten der Volkseigenen Betriebe (VEB) in Fragebögen detaillierte Angaben über Verwandte in der Bundesrepublik machen. (17, S. 10)


20.01.1956

 

DDR-Präsident Wilhelm Pieck ernennt in Berlin (Ost) den bisherigen stellvertretenden Ministerpräsidenten, Willi Stoph (SED), zum ersten Verteidigungsminister der DDR. (17, S. 10)


22.01.1956

 

22. - 29. 1. 1956
Mozart-Woche in Berlin anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten. Auf dem Festakt in der Deutschen Staatsoper hält Max Burg-hardt die Ansprache (27. Januar). (40, S. 34)


24.01.1956

 

Lessing-Preis an Fritz Erpenbeck und Peter Hacks verliehen. (40, S. 34)


26.01.1956

 

26. 1. - 5. 2. 1956
An den VII. Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo nimmt erstmals eine DDR-Vertretung im Rahmen einer Mannschaft beider deutscher NOK teil. Harry Glaß belegt im Spezialsprunglauf den dritten Platz und holt somit die erste olympische Medaille für die DDR. (35, S. 44)

 

Harry Glaß bei den Olympischen Winterspielen 1956. (35, S. 44)


27.01.1956

 

Der 1. Strafsenat des Obersten Gerichts der DDR verhängt in einem Spionageprozeß gegen zwei Angeklagte die Todesstrafe. Eine Angeklagte wird zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe, ein weiterer Angeklagter zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. (17, S. 10)

 

DEFA-Filmpremiere »Heimliche Ehen« in der Regie von Gustav von Wangenheim mit Armin Mueller-Stahl. (35, S. 44)


28.01.1956

 

Die DDR stellt in Prag auf der Sitzung des Politischen Beratenden Ausschusses, dem politischen Führungsorgan des Warschauer Pakts, den Antrag auf Aufnahme in das militärische Oberkommando. (17, S. 10)