05.07.1958

 

5. - 13. 7. 1958
Die erste Internationale Ostseewoche wird in Rostock eröffnet und wirbt für eine Interessengemeinschaft aller Ostseeanliegerstaaten. 1975 findet die letzte statt. (35, S. 48)


07.07.1958

 

Die Sowjetunion teilt der DDR mit, daß ab 1. 1. 1959 der Unterhaltsbeitrag für die Stationierung sowjetischer Truppen in Höhe von 600 Millionen Mark entfällt. (35, S. 48)

 

In der DDR werden die Preise für Milch, Quark, verschiedene Käsesorten sowie Schweinefleisch herabgesetzt, was nach amtlichen Angaben die Kaufkraft der Bevölkerung um jährlich 400 Millionen Mark steigert. (19, S. 112)


10.07.1958

 

 

"10. bis 16.7.1958. V. Parteitag der SED in der Werner-Seelenbinder-Halle. Der Delegierte Egon Krenz, Unteroffizier der nationalen Volksarmee." (Originalunterschrift) (40, S. 42)

 

10. - 16. 7. 1958
Auf dem V. Parteitag der SED wird der "Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse" als Hauptaufgabe aller Parteien und Massenorganisationen der DDR festgelegt. Außerdem wird der Beschluß gefaßt, den Lebensstandard der Bundesrepublik bis 1961 zu überflügeln. Walter Ulbricht propagiert die "Zehn Gebote der sozialistischen Moral". (35, S. 48)

 

Plakat mit den 10 Geboten für den neuen sozialistischen Menschen. (35, S. 48)


16.07.1958

 

Zum Abschluß des fünften SED-Parteitags, der am 10. Juli in Berlin (Ost) begonnen hat, wird der Übergang zur »Vollendung des Sozialismus« verkündet und der Beschluß gefaßt, den Lebensstandard der Bundesrepublik bis 1961 zu überflügeln. (19, S. 112)


19.07.1958

 

Die Besatzung eines US-Hubschraubers, die seit ihrer Notlandung auf dem Gebiet der DDR am 7. Juni festgehalten wurde, ist wieder auf freiem Fuß. (19, S. 114)

 

Gerhard Klein dreht den DEFA-Kinderfilm "Die Geschichte vom armen Hassan". (35, S. 48)


20.07.1958

 

Im Berliner Karl-Friedrich-Friesen-Stadion schwimmt Karin Beyer über 100 m Brust in 1:20,3 min neuen Weltrekord. (35, S. 48)


21.07.1958

 

Zwischen der DDR-Regierung und der evangelischen Kirche wird ein Stillhalteabkommen geschlossen. (19, S. 114)


26.07.1958

 

Die 4 x 200-m-Staffel der Frauen (Sadau, Stubnick, Köhler. Mayer) läuft Weltrekord in Leipzig mit 1:36,0 min. (35, S. 48)