04.10.1958

 

Die erste zentrale »Messe der Meister von morgen« wird in Leipzig eröffnet. (35, S. 49)


05.10.1958

 

Fritz Cremer und Lea Grundig erhalten den Nationalpreis der DDR. (35, S. 49)


07.10.1958

 

Der Thüringer Zoopark auf dem Roten Berg in Erfurt, hauptsächlich in freiwilligen Aufbauschichten errichtet, öffnet seine Pforten. (35, S. 49)


08.10.1958

 

Erste Fernsehsendung des Abendgrußes, noch ohne Sandmännchen. (35, S. 49)


11.10.1958

 

Ein Sonderabkommen über den Warenaustausch zwischen beiden deutschen Staaten schlägt DDR-Außenhandelsminister Heinrich Rau vor. Die Bundesregierung bezeichnet die Initiative am 25. Oktober als unrealistisch. (19, S. 160)

 

Johannes R. Becher stirbt. In der Grabrede bezeichnet Walter Ulbricht ihn als "größten Dichter der neueren Zeit". (35, S. 49)


18.10.1958

 

Es ergeht die "Richtlinie zur polytechnischen Bildung" ("Den Meißel im Ranzen"). (35, S. 49)


20.10.1958

 

Im Radio wird die erste Schlagerrevue von Heinz Quermann moderiert. (35, S. 49)


21.10.1958

 

In einer Rede vor etwa 1000 Lehrern in Leipzig bezeichnet DDR-Parteichef Walter Ulbricht die Einführung des sog. Polytechnischen Unterrichts als Kernfrage bei der Weiterentwicklung des Schulwesens, weil hierdurch der Widerspruch zwischen Theorie und Praxis, zwischen Schule und Leben gelöst worden sei. (19, S. 162)


31.10.1958

 

DEFA-Filmpremiere "Der junge Engländer" nach Wilhelm Hauff. (35, S. 49)