01.03.1959

 

In der DDR wird belletristische Literatur aus Deutschland, die vor 1945 erschienen und seitdem nicht in der DDR nachgedruckt worden ist, von der Ausleihe in Bibliotheken ausgeschlossen. (20, S. 42)


02.03.1959

 

Die sowjetische Regierung bekräftigt in einer Note an die drei Westmächte sowie die Bundesrepublik und die DDR ihre Forderung nach einer Gipfelkonferenz über Deutschland und wiederholt die in den Noten vom 27. November 1958 und 10. Januar 1959 geäußerten Vorschläge zur Berlin-Frage. (20, S. 42)


03.03.1959

 

Bei einem Besuch der Leipziger Messe erklärt der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita S. Chruschtschow seine Bereitschaft, das Berlin-Ultimatum über den 27. Mai hinaus zu verlängern und die Kontrolle über den alliierten Berlin-Verkehr bis zum Abschluß eines Friedensvertrages nicht an die Behörden der DDR zu übergeben. (20, S. 42)


06.03.1959

 

6. März - 5. April
Will-Lammert-Gedächtnisausstellung in Berlin. (30, S. 105)

 

Auf einem authentischen Fall des Schmuggels mit optischen Geräten basiert der spannende DEFA-Film "Ware für Katalonien". (35, S. 50)


07.03.1959

 

Der Ausbau des Zentralflughafens Berlin-Schönefeld wird der FDJ als Jugendobjekt übergeben. (35, S. 50)


23.03.1959

 

DDR-Erstaufführung von Bertolt Brechts »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« am Berliner Ensemble (Regie: Peter Palitzsch, Hilmar Thate; Hauptdarsteller: Ekkehard Schall, Hilmar Thate). (30, S. 105)


25.03.1959

 

Den Heinrich-Mann-Preis der Deutschen Akademie der Künste erhalten Hans Lorbeer sowie Heiner und Inge Müller. (30, S. 105)


26.03.1959

 

In Karl Parylas "Wallenstein"-Inszenierung am Deutschen Theater wird Horst Drinda als Max Piccolomini gefeiert. (35, S. 50)

 

600 Lehrer aus beiden deutschen Staaten treffen sich in Eisenach zu einer Pädagogentagung. (35, S. 50)


27.03.1959

 

Uraufführung des DEFA-Films »Sterne« (Buch: Angel Wagenstein; Regie: Konrad Wolf; Hauptdarsteller: Jürgen Frohriep, Erik S. Klein, Sascha Kruscharska, Stefan Pejtschew). 1. Koproduktion mit der Volksrepublik Bulgarien. Auf dem XII. Internationalen Filmfestival Cannes (1959) erhält der Film den Sonderpreis. (30, S. 105)


29.03.1959

 

Vor Kulturfunktionären in Berlin (Ost) wendet sich Otto Grotewohl Ministerpräsident der DDR gegen angebliche Versuche der Kirche, eine »fortschrittliche Entwicklung der Jugend« zu verhindern. (20, S. 44)


31.03.1959

 

Ein Fernseh-Experiment, das Kinderkabarett "Blaue Blitze", startet. Mit dabei: Pionier Carmen-Maja Antoni. (35, S. 50)