01.09.1959 |
|
In Bitterfeld wird die erste Betriebsakademie in der DDR eröffnet.
(30, S. 108)
Einführung des Lehrplans für die zehnklassige
allgemeinbildende polytechnische Oberschule nach Vorschlägen der
4. ZK-Tagung; am 2.12. beschließt die Volkskammer mit dem Gesetz
über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens die Einführung
des neuen Schultyps in der gesamten DDR bis 1964. (40, S. 45)
|
||
05.09.1959 |
|
Beim Leichtathletik-Länderkampf DDR gegen Sowjetunion in
Berlin (Ost) stellt der Berliner Friedrich Janke mit 13:42,2 min
über 5000 m einen deutschen Rekord auf. (20, S. 142)
Erstmals wird die Fernsehsendung »Zu Besuch bei Prof. Dr. Dr.
Dathe« ausgestrahlt. (35, S. 51)
|
||
06.09.1959 |
|
Wolfgang Wagner schwimmt in Leipzig mit 2:19,8 min über 200 m
Rücken neuen Europarekord. (35, S. 51)
|
||
09.09.1959 |
|
In der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (Ost) werden
offen die Mängel bei der Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern,
das Zurückbleiben des Wohnungsbaus und die unzureichende Planerfüllung
vieler Volkseigener Betriebe diskutiert. (20, S. 142)
|
||
12.09.1959 |
|
Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte auf dem Gelände
des ehemaligen faschistischen Konzentrationslagers Ravensbrück
mit der Plastik »Tragende« von Will Lammert. (30, S. 108)
|
||
13.09.1959 |
|
Uraufführung des szenischen Oratoriums »Prometheus« von
Rudolf Wagner-Regeny (nach Aischylos). (30, S. 108)
|
||
14.09.1959 |
|
Erste Kinderfernsehen-Sendung mit Professor Flimmrich (Walter
E. Fuß). (35, S. 51)
Kindersendung
Professor Flimmrich 1959 (35, S. 51) |
||
16.09.1959 |
|
"Blitz kontra Knollenschreck" -die FDJ startet eine
Aktion zur Kartoffelernte. (35, S. 51)
|
||
20.09.1959 |
|
Erste Sendung von "Herzklopfen kostenlos" - bis 1973
stellt Heinz Quermann im Rostocker "National- Cafe"
junge Talente vor. (35, S. 51)
|
||
21.09.1959 |
|
Der Ministerrat der DDR billigt ein Gesetz, nach dem zukünftig
die Staatsflagge der DDR in der Mitte einen Hammer und einen
Zirkel – von Ähren umkränzt – trägt. Das Gesetz tritt am 1. Oktober
in Kraft. (20, S. 144) |
||
23.09.1959 |
|
23. - 24. September |
||
25.09.1959 |
|
Eine vom DFD einberufene Konferenz weiblicher Kulturschaffender
findet in Dresden statt. (30, S. 108)
|
||
27.09.1959 |
|
Eröffnung einer repräsentativen Ausstellung mit Werken Otto
Nagels anläßlich seines 60. Geburtstages in der Nationalgalerie
Berlin. (30, S. 108)
|