Dezember 1963

 

Dem DTSB gehören ca. 650.000 Kinder und Jugendliche an. Die Schulsportgemeinschaften (SSG) zählen 700.000 Schülerinnen und Schüler als Mitglieder. (38, S. 114)


08.12.1963

 

Im Ausscheidungsspiel für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Innsbruck 1964 gewinnt das Eishockey-Team der Bundesrepublik in der Werner-Seelenbinder-Halle von Berlin (Ost) gegen die Mannschaft der DDR 4:3. (28, S. 194)

 

Walter Ulbricht erklärt im Rundfunk und Fernsehen der DDR seine Bereitschaft zu Verhandlungen mit der Regierung Bundeskanzler Ludwig Erhards. (40, S. 57)


10.12.1963

 

Das US-amerikanische Handelsministerium in Washington genehmigt den Verkauf von US-amerikanischem Weizen im Werte von 3,2 Millionen US-Dollar (12,8 Millionen DM) an die DDR. (28, S. 194)

 

Sechs Frauen aus der Brigade "Rosa Thälmann" in der Optik-Endfertigung des VEB Carl Zeiss Jena haben sich mit Hilfe erfahrener Kolleginnen soweit qualifiziert, daß sie an drei verschiedenen Arbeitsplätzen ihrer Abteilung mit voller Arbeitsleistung eingesetzt werden können. Früher waren oft Stauungen im kontinuierlichen Arbeitsablauf aufgetreten, wenn ein Mitglied der Brigade vorübergehend an einem anderen Arbeitsplatz eingesetzt werden mußte, da lange Einarbeitungszeiten erforderlich waren. Optikerin Inge Harndt beim Prüfen von Baulupen. Auch sie hat sich für die Arbeit an drei verschiedenen Plätzen qualifiziert." (Originalunterschrift) (40, S. 57)


14.12.1963

 

Heinrich-Heine-Preis an Heinz Kahlau und Vladi-mir Pozner verliehen. (30, S. 138)


16.12.1963

 

16. - 18. Dezember
Beratung des Vorstandes des Deutschen Schriftstellerverbandes in Halle. Es referiert Hans Koch (Parteilichkeit und Lebenswahrheit unserer Literatur). weitere Kunstausstellungen: Personalausstellungen Rene Graetz, Gerhard Kettner, Wolfgang Mattheuer, Oskar Nerlinger. (30, S. 138)


17.12.1963

 

Nach sechs Tage und Nächte währenden Verhandlungen wird im Amtssitz des Berliner Verkehrssenators in Berlin (West) eine Einigung über die Ausgabe von Passierscheinen für Besuche von Westberlinern in Berlin (Ost) in der Zeit vom 19. Dezember 1963 bis 5. Januar 1964 erzielt. (28, S. 196)


18.12.1963

 

Feierliche Inbetriebnahme der Erdölleitung »Drushba« in Schwedt. (35, S. 59)


20.12.1963

 

In Berlin (West) tritt das Passierscheinabkommen in Kraft. Tausende Westberliner können erstmals seit dem Mauerbau 1961 ihre Verwandten im Ostteil der Stadt besuchen. (28, S. 196)


22.12.1963

 

Mit Hilfe mehrerer Eisbrecher bemühen sich die Schiffahrtsbehörden der DDR um die Freihaltung des Mittellandkanals und der Magdeburger Binnenhäfen, wo das Eis schon 6 cm dick ist. (28, S. 196)


25.12.1963

 

An der Berliner Mauer wird der 18 Jahre alte Elektrikerlehrling Paul Schultz bei seinem Fluchtversuch nach Berlin (West) von DDR-Grenzern erschossen. (28, S. 196)


27.12.1963

 

Der Vertreter der US-amerikanischen Regierung in Berlin (West) protestiert bei dem sowjetischen Botschafter Pjotr A. Abrassimow in der DDR wegen der Erschießung des Jugendlichen Paul Schultz an der Berliner Mauer am 25. Dezember. (28, S. 196)

DEFA-Filmpremiere »Karbid und Sauerampfer«, in der Nachkriegszeit , angesiedelte Komödie mit Erwin Geschonneck. (35, S. 59)

 

Filmplakat zum Film "Karbid und Sauerampfer". (35, S. 59)


29.12.1963

 

Bei den in Garmisch-Partenkirchen stattfindenden Ausscheidungskämpfen zwischen der DDR und der Bundesrepublik für die Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck kann in den Nordischen Disziplinen die DDR acht von den zehn besten Rängen besetzen. (28, S. 196)


31.12.1963

 

Riesenerfolg von Fred Düren als Tartuffe in einer Inszenierung der Berliner Kammerspiele. (35, S. 59)

 

42623 DDR-Bürger haben das Land als Übersiedler oder Flüchtlinge verlassen. (41, Bd. 3, S. 115)