01.10.1969

 

Die indische Regierung gibt ihren Beschluß bekannt, in Neu Delhi eine staatliche Handelsvertretung der DDR einzurichten. (44, S. 166)


02.10.1969

 

Neues Wahrzeichen für den Alexanderplatz: die Weltzeituhr. Sie wird zu einem der beliebtesten Treffpunkte in Berlin. (35, S. 71)


03.10.1969

 

DDR-Staatschef Walter Ulbricht eröffnet ein zweites Fernsehprogramm. Zunächst sind wöchentlich 17 Sendestunden in Schwarzweiß und vier Stunden in Farbe vorgesehen. Die DDR verwendet das französische Secam-Farbfernsehsystem. (44, S. 166)

 

Der Fernsehturm in Berlin (365 m hoch) wird feierlich eröffnet. Das sich drehende Cafe im Turm ist eine besondere Attraktion. (35, S. 71)


04.10.1969

 

In Berlin eröffnet der Vergnügungspark Plänterwald. (35, S. 71)

Die 4 x 800-m-Staffel der Frauen (Schmidt, Hoffmeister, Pöhland, Wieck) läuft in 8:33,0 min Weltrekord in Potsdam. (35, S. 71)


07.10.1969

 

Die DDR feiert mit Festveranstaltungen und Militärparaden den 20. Jahrestag ihres Bestehens. (44, S. 166)

 

Am Altmarkt in Dresden wird der neuerbaute Kulturpalast eröffnet. Zum Auftakt erklingt die 9. Sinfonie von Beethoven. (35, S. 71)


19.10.1969

 

Zwei DDR-Bürger zwingen mit Waffengewalt eine Verkehrsmaschine der polnischen Fluggesellschaft Lot, die sich auf dem Flug von Warschau nach Brüssel (über Ost-Berlin) befindet, zur Landung auf dem Flughafen Tegel in West-Berlin. Sie bitten dort um politisches Asyl. Die von Polen geforderte Auslieferung wegen krimineller Handlungen wird von den französischen Behörden in Berlin abgelehnt. (44, S. 168)


20.10.1969

 

Mit Verhandlungen in der Sowjetunion (seit 13.10.) unter Führung von Regierungschef Pham Van Dong beendet Nordvietnam erfolgreich seine Versuche, Hilfe aus verschiedenen sozialistischen Staaten zu erhalten. Die sowjetische Regierung sagt die Lieferung bedeutender Mengen von Nahrungsmitteln, Erdölprodukten, Düngemitteln, Waffen und Munition zu. Bereits zuvor hatten die DDR und die Volksrepublik China ähnliche Hilfen zugesichert. (44, S. 168)


26.10.1969

 

Die Brüder Jan und Jindrich Pospišil (ÇSSR) verteidigen in Erfurt erfolgreich ihren Titel als Radballweltmeister. Den zweiten Platz sichert sich das bundesdeutsche Duo Klaus Bernais/ Wolfgang Flackus. (44, S. 168)