06.03.1971 |
|
Eine Delegation des Berliner Senats und DDR-Regierungsvertreter
nehmen in Berlin (Ost) Verhandlungen über Besuchsmöglichkeiten von
West-Berlinern in der DDR auf. (46, S. 48)
|
10.03.1971 |
|
Der Deutsche Bundestag hebt alle noch geltenden Beschränkungen für
den Bezug von DDR-Publikationen auf. (46, S. 48)
|
11.03.1971 |
|
Die Regierung in Bonn beschließt, allen Unternehmen des gewerblichen
Güterfernverkehrs, die durch die Schikanen der DDR-Behörden auf den
Zufahrtsstraßen von und nach Berlin (West) behindert wurden, pro Stunde
Wartezeit an den Grenzübergängen 10 DM Entschädigung zu zahlen. Die
Fachvereinigung Güterfernverkehr zeigt sich von dieser Regelung enttäuscht.
(46, S. 48)
Der Württembergische Kunstverein Stuttgart eröffnet die erste
DDR-Ausstellung in der Bundesrepublik (11.3. – 18.4.). »Fünf Städte
mahnen« zeigt die Zerstörung der Städte Dresden, Leningrad, London,
Rotterdam und Warschau im Zweiten Weltkrieg. (46, S. 48) |
14.03.1971 |
|
In Leipzig wird die internationale Frühjahrsmesse eröffnet. (46, S.
48)
|
16.03.1971 |
|
Die DDR und Chile nehmen diplomatische Beziehungen auf Damit ist die
DDR bislang von 16 Staaten anerkannt worden. (46, S. 50)
|