01.04.1972 |
|
Eine Regierungsdelegation der DDR unter Leitung des Mitglieds des
Politbüros und Ersten Stellvertretenden Ministerpräsidenten, Horst
Sindermann, hat während ihres Moskaus-Besuchs (27. 3. bis 1. 4.)
mit sowjetischen Politikern Gespräche über die Koordinierung der
Wirtschaftplanung u.a. geführt. (47, S. 58)
|
10.04.1972 |
|
In Washington, London und Moskau unterzeichnen Vertreter der USA, Großbritanniens
und der Sowjetunion sowie von insgesamt über 70 Staaten die
UN-Konvention über das Verbot der Entwicklung, Produktion und Lagerung
bakteriologischer (biologischer) und toxischer Waffen sowie deren
Vernichtung. Auch die Bundesrepublik Deutschland und die DDR gehören zu
den Unterzeichnern. (47, S. 58)
Im Rahmen der befristeten Besuchsregelung für Ostern haben nach
Angaben der DDR-Behörden 449 597 Westberliner den Ostteil der
Stadt besucht. Solche Besuche werden im Vorgriff auf später in Kraft
tretende Regelungen auch über Pfingsten (17.–24. 5.) ermöglicht.
(47, S. 58) |
16.04.1972 |
|
Die komische Kriminaloper »Noch ein Löffel Gift, Liebling?« von
Peter Hacks wird an der Komischen Oper in Berlin uraufgeführt. (47, S.
60)
|
26.04.1972 |
|
Der Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Egon Bahr (SPD), und der
Staatssekretär beim Ministerrat der DDR, Michael Kohl, schließen in
Berlin (Ost) ihre Verhandlungen über einen Verkehrsvertrag zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und der DDR erfolgreich ab. Unterzeichnet
wird der Vertrag, der erhebliche Reiseerleichterungen im Verkehr
zwischen beiden Staaten bringt, erst nach Ratifizierung der Ostverträge.
(47, S. 60)
|
28.04.1972 |
|
Der Ministerrat der DDR sowie SED- und FDGB-Spitzengremien beschließen
sozialpolitische Maßnahmen und Verbesserungen vor allem für berufstätige
Mütter, kinderreiche Familien und Rentner. (47, S. 60)
|