01.01.1984

 

Die am 12. Dezember 1983 verhafteten Vertreterinnen der inoffiziellen DDR-Friedensbewegung, Bärbel Bohley und Ulrike Poppe, treten mit Jahresbeginn in einen Hungerstreik. Sie demonstrieren damit ihre feste Absicht, sich nicht in den Westen abschieben zu lassen. Beide verweigerten die ihnen nahe gelegte Antragstellung für eine Übersiedlung. (59, S. 8)


06.01.1984

 

Nach dem Sieg im Skispringen (114 m) gewinnt der 19jährige Jens Weißflog aus Oberwiesenthal in der DDR mit deutlichem Abstand die 32. deutsch-österreichische Vierschanzentournee in Bischofshofen. (59, S. 8)


08.01.1984

 

In einem Interview mit dem Deutschlandfunk nimmt Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) zu Vorwürfen Stellung, er nehme eine leichtfertig optimistische Haltung in der Ost-West-Problematik und der Abrüstungsfrage ein. U.a. betont er, daß zwischen ihm und dem Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, eine Verantwortungsgemeinschaft gegenüber dem deutschen Volk bestehe. (59, S. 8)


09.01.1984

 

Das Streckennetz der DDR-Reichsbahn in Berlin (West) wird aufgrund einer am 30. Dezember 1983 unterzeichneten Vereinbarung mit der DDR von den West-Berliner-Verkehrsbetrieben (BVG) übernommen. (59, S. 8)


13.01.1984

 

Das von den Besuchern der DDR-Veranstaltung »Rock für den Frieden« (bis 15. 1. im Ost-Berliner Palast der Republik) mit Spannung erwartete Konzert der Kölner Rockgruppe »BAP« wird überraschend abgesagt. Die Musiker hatten sich nicht auf Zensurmaßnahmen eingelassen. (59, S. 8)

 

Bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Budapest erringt Alexander Fadejew aus der Sowjetunion den ersten Platz, Titelverteidiger Norbert Schramm aus Oberstdorf erreicht hinter Rudi Cerne (Wanne-Eickel) nur Platz drei. Bei den Damen gewinnt Manuela Ruben (München) überraschend die Silbermedaille hinter Katarina Witt aus der DDR. (59, S. 8)


18.01.1984

 

Die amtliche sowjetische Nachrichtenagentur TASS gibt bekannt, daß die Streitkräfte der UdSSR mit der Aufstellung neuer Nuklearraketen in der DDR begonnen hätten. (59, S. 10)


19.01.1984

 

Zum ersten Mal wird der 1983 gedrehte DDR-Film »Ärztinnen« nach dem gleichnamigen Schauspiel des bundesdeutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth in Ost-Berlin der Öffentlichkeit vorgeführt. Unter der Regie von Horst Seemann spielen u.a. Judy Winter, Rolf Hoppe, Inge Keller und Michael Gwisdek. (59, S. 10)


20.01.1984

 

Sechs Bürger der DDR bitten in der US-Botschaft in Ost-Berlin um politisches Asyl; zwei Tage darauf können sie nach West-Berlin ausreisen. (59, S. 10)


22.01.1984

 

In einem Dankgottesdienst im Berliner Dom (Ost- Berlin) wird der Abschluß der Außenarbeiten an dem im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Gebäude gefeiert. Für die Restaurierung des evangelischen Gotteshauses sind von der evangelischen Kirche in der Bundesrepublik 45 Millionen DM aufgebracht worden. (59, S. 10)

In Leipzig findet die Uraufführung des Stückes »Guevara oder Der Sonnenstaat« von dem DDR-Autor Volker Braun statt. (59, S. 10)


26.01.1984

 

Frankreichs Außenminister Claude Cheysson trifft zu einem offiziellen Besuch in Ost-Berlin ein, wo er tags darauf das »Französische Kulturzentrum Unter den Linden« eröffnen wird. (59, S. 10)


29.01.1984

 

Ihren fünften Weltmeistertitel erringt die DDR-Eisschnelläuferin Karin Enke aus Dresden. Die 22jährige gewinnt bei den 42. Vierkampf-Weltmeisterschaften in Deventer (Niederlande). (59, S. 10)


30.01.1984

 

Als erster Regierungschef eines NATO-Landes besucht der kanadische Ministerpräsident Pierre Elliott Trudeau die DDR. Trudeau reist im Rahmen einer kanadischen Friedensinitiative außerdem in die ÇSSR und nach Rumänien. (59, S. 10)