04.12.1984 |
|
In Berlin (Ost) beenden die Außenminister der
Warschauer-Pakt-Staaten zweitägige Gespräche über eine gemeinsame
Position bei den bevorstehenden Abrüstungsverhandlungen zwischen den
USA und der UdSSR. (59, S. 180)
|
06.12.1984 |
|
Der für die Deutschlandpolitik im Bonner Kanzleramt zuständige
Bundesminister Wolfgang Schäuble (CDU) trifft zu einem Arbeitsbesuch
der DDR in Berlin (Ost) ein. (59, S. 180)
|
10.12.1984 |
|
Der Verband der Theaterschaffenden der DDR wählt auf seiner zehnten
Tagung in Berlin (Ost) den Schauspieler Hans-Peter Minetti zum neuen Präsidenten.
(59, S. 180)
|
14.12.1984 |
|
Von den 68 in der bundesdeutschen Botschaft in Prag ausharrenden
DDR-Flüchtlingen treten 40 in den Hungerstreik, um so ihrer Forderung
nach einer Ausreise in die Bundesrepublik Nachdruck zu verleihen. Sie
brechen ihre Aktion erst ab, nachdem ihnen die DDR-Behörden eine
wohlwollende Prüfung ihrer Ausreiseanträge zusagen und kehren Mitte
Januar 1985 in ihre Heimatorte zurück. (59, S. 180)
|
15.12.1984 |
|
Um 4 Uhr morgens wird der neue Grenzübergang zwischen dem
hessischen Herleshausen und dem thüringischen Wartha dem Verkehr übergeben.
(59, S. 180)
|
17.12.1984 |
|
DDR-Staats- und Regierungschef Erich Honecker beginnt einen zweitägigen
Besuch in Algerien. Dabei würdigt Honecker die Rolle der
nichtpaktgebundenen Staaten als wichtigen Faktor im Kampf gegen die Kräfte
des Krieges und der Aggression. (59, S. 182)
|
18.12.1984 |
|
Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) beginnt eine dreitägige
Reise nach Prag. Neben Gesprächen mit der tschechoslowakischen
Regierung über politische Fragen und Umweltprobleme trifft er mit
DDR-Flüchtlingen in der bundesdeutschen Botschaft zusammen. Er fordert
sie auf, in die DDR zurückzukehren. (59, S. 182)
|
20.12.1984 |
|
In Berlin (Ost) wird die seit dem 4. Dezember geöffnete
Ausstellung »Design – Vorausdenken für den Menschen« mit Exponaten
aus der Bundesrepublik beendet. Der Besucherandrang übertraf alle
vorherigen Erwartungen. (59, S. 182) |