09.02.1985

 

Bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Göteborg gehen die Titel in den Einzelwettbewerben an Katarina Witt (DDR) und Jozef Sabovçik (ÇSSR). Im Paarlauf und im Eistanz gewinnen sowjetische Paare. (60, S. 28)


13.02.1985

 

Am 40. Jahrestag der Bombardierung Dresdens und der Zerstörung des Opernhauses wird die Semper-Oper mit einer Festaufführung des »Freischütz« von Carl Maria von Weber feierlich wiedereröffnet. (60, S. 28)


17.02.1985

 

Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Ruhpolding wird Frank-Peter Roetsch (DDR) Weltmeister über 10 km. Der Einzel-Titel über 20 km und der Sieg in der 4 x 7,5 km-Staffel gehen an die UdSSR. (60, S. 30)


23.02.1985

 

In der Bundesrepublik und der DDR wird der 300. Geburtstag des Komponisten Georg Friedrich Händel (1685 bis 1759) mit Aufführungen und Festakten begangen. (60, S. 30)


27.02.1985

 

In der deutschlandpolitischen Debatte des Deutschen Bundestages bekräftigt Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) die Bereitschaft seiner Regierung zum Dialog mit der DDR. (60, S. 30)


28.02.1985

 

Auf Einladung der SPD kommt das SED- Politbüromitglied Hermann Axen zu zweitägigen Gesprächen nach Bonn, um den 1984 eröffneten Dialog – u.a. über eine gemeinsame Friedensinitiative für Mitteleuropa – fortzusetzen. Dabei trifft Axen auch mit dem Kanzleramtsminister Wolfgang Schäuble zusammen. (60, S. 30)

 

Der »Goldene Bär«, der Hauptpreis der nach 13tägiger Dauer zu Ende gehenden 35. Internationalen Filmfestspiele in Berlin (West), geht zu gleichen Teilen an den britischen Spielfilm »Wetherby« von David Hare und den DDR-Beitrag »Die Frau und der Fremde« von Rainer Simon. (60, S. 30)