06.01.1986

 

Der Österreicher Ernst Vettori gewinnt die 34. deutsch-österreichische Vierschanzentournee. Es ist der erste Sieg für einen Österreicher seit 1981. (61, S. 8)


22.01.1986

 

In Saarlouis (Saarland) bekräftigen der Bürgermeister der Stadt und der ehemalige Oberbürgermeister von Eisenhüttenstadt (DDR) den Abschluß eines Partnerschaftsvertrages zwischen beiden Städten. (61, S. 10)


31.01.1986

 

SED-Parteichef Erich Honecker spricht sich in einem Interview mit der in Hamburg erscheinenden Wochenzeitung »Die Zeit« für eine Ausweitung der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit der DDR mit der Bundesrepublik aus. (61, S. 10)


01.02.1986

 

Die DDR verschärft die Transitbestimmungen und gibt bekannt, daß Bürger aus bestimmten Staaten fortan nur noch mit besonderer Genehmigung der bundesdeutschen Behörden in die Bundesrepublik fahren dürfen. (61, S. 26)


02.02.1986

 

Der thüringische Landesbischof Werner Leich wird als Nachfolger des Dresdner Landesbischofs Johannes Hempel zum Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR gewählt. (61, S. 26)


06.02.1986

 

Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR wird für »vorbildliche Pflichterfüllung ... im Interesse des ganzen werktätigen Volkes« mit dem Karl-Marx-Orden und einem Ehrenbanner des Zentralkomitees der SED ausgezeichnet. Leiter des Staatssicherheitsdienstes ist seit 1950, zunächst im Range eines Staatssekretärs, der SED-Funktionär Erich Mielke. (61, S. 26)


10.02.1986

 

Die Regierung der DDR erleichtert die Ausreise von Bürgern, die wegen »dringender Familienangelegenheiten« Verwandte im Westen besuchen wollen. Eine Lockerung der entsprechenden Bestimmungen hatte DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker in seinem Interview mit der Hamburger Wochenzeitung »Die Zeit« in Aussicht gestellt. (61, S. 26)


11.02.1986

 

Auf der Glienicker Brücke in Berlin findet ein Agentenaustausch statt. Der prominenteste Freigelassene ist der sowjetische Dissident Anatoli Schtscharanski. Der Westen läßt fünf, der Osten vier Personen frei. (61, S. 26)


14.02.1986

 

Eine fünfköpfige SED-Delegation unter Leitung von Politbüromitglied Hermann Axen kommt auf Einladung der SPD nach Bonn. Thema ist die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone in Mitteleuropa. (61, S. 28)


23.02.1986

 

Karin Enke-Kania aus der DDR wird in Karuizawa zum fünften Mal Eisschnellauf-Weltmeisterin im Sprint. Mit 160,060 Punkten stellt sie einen neuen Weltrekord im Sprint-Vierkampf auf und läuft im Jahr 1986 auch Weltrekord über 500 m in 39,52 sec. (61, S. 28)


01.03.1986

 

Der Telefonselbstwahlverkehr zwischen dem Bundesgebiet und der DDR wird auf insgesamt 1106 von 1500 Ortsnetzen erweitert. (61, S. 48)


07.03.1986

 

Als neuer Jugendsender des Rundfunks der DDR wird das »Jugendradio DT 64« eröffnet. (61, S. 48)


12.03.1986

 

In Leipzig unterliegt die Fußballauswahl der DDR durch ein Tor von Marco van Basten den Niederlanden 0:1. (61, S. 48)


15.03.1986

 

Am Rande der Trauerfeiern für den ermordeten schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme treffen in Stockholm Bundeskanzler Helmut Kohl und DDR-Parteichef Erich Honecker zu einem kurzen Gespräch zusammen. (61, S. 50)


16.03.1986

 

Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann besucht die Frühjahrsmesse in Leipzig (bis 22. März). Er führt Gespräche u.a. mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker. (61, S. 50)


17.03.1986

 

Die Westberliner Innenbehörde gibt bekannt, daß in zwei Telefonzellen der Stadt an innerstädtischen Grenzübergängen nach Ostberlin Abhörgeräte entdeckt worden sind. (61, S. 50)


19.03.1986

 

Nach der 3:7-Niederlage seines Vereins Dynamo Dresden im Europapokal bei Bayer Uerdingen (Hinspiel 2:0 für Dresden) setzt sich Dynamo-Stürmer Frank Lippmann in den Westen ab. (61, S. 50)


26.03.1986

 

Die griechische Fußball-Nationalelf schlägt die Auswahlmannschaft der DDR in Athen 2:0 (0:0). (61, S. 50)


03.04.1986

 

Der Westberliner Senat und die DDR tauschen Kulturgüter aus, die zuvor im jeweils anderen Teil der Stadt lagerten. So soll z.B. das von Reinhold Begas geschaffene Standbild Friedrich Schillers wieder an seinem ursprünglichen Platz vor dem Schauspielhaus in Berlin (Ost) aufgestellt werden. (61, S. 60)


04.04.1986

 

Vor der in Berlin (Ost) tagenden Synode der evangelisch-lutherischen Landeskirche von Berlin-Brandenburg beklagt Bischof Gottfried Forck die »tiefe Resignation« in Kirche und Gesellschaft der DDR. (61, S. 60)

 

Auf dem Marx-Engels-Forum in Berlin (Ost) wird die große Bronzeplastik »Marx und Engels« von Ludwig Engelhardt aufgestellt. (61, S. 60)


08.04.1986

 

In Goiania unterliegt die Fußballauswahl der DDR Gastgeber Brasilien 0:3. (61, S. 60)


09.04.1986

 

Während eines zweitägigen Aufenthalts in der Bundesrepublik trifft SED-Politbüromitglied Günter Mittag u.a. mit Bundeskanzler Helmut Kohl zusammen. (61, S. 60)


17.04.1986

 

Prominentester Gast auf dem XI. Parteitag der SED (bis 21. April) in Ostberlin ist der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow, der in einer Rede neue Vorschläge zur Reduzierung konventioneller Waffen in Europa vorlegt. Die Führungsspitze der SED wird in ihren Ämtern bestätigt. (61, S. 62)


23.04.1986

 

In einem Fußballänderspiel unterliegt die Auswahl der DDR in Nitra der ÇSSR 0:2. (61, S. 62)


01.05.1986

 

Mit der Inszenierung der »Walküre« und des »Siegfried« (9. November) setzt die Ostberliner Regisseurin Ruth Berghaus in der Frankfurter Oper ihre Ende 1985 begonnene Inszenierung von Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« fort. Berghaus vermeidet jede vordergründige weltanschauliche Sinndeutung und stellt das komödiantische Treiben eines Helden- und Göttergeschlechts in den Mittelpunkt. (61, S. 82)


06.05.1986

 

Nach über zwölfjährigen Verhandlungen wird das Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik und der DDR in Berlin (Ost) unterzeichnet. (61, S. 82)


11.05.1986

 

Hermann von Berg, früherer SED-Spitzenfunktionär und Berater von Ministerpräsident Willi Stoph, reist in die Bundesrepublik Deutschland aus. (61, S. 82)


13.05.1986

 

In Prag richten Vertreter der Kommunistischen Partei der ÇSSR, der SED und der SPD einen Appell an die Staaten Mitteleuropas, eine chemiewaffenfreie Zone zu schaffen. (61, S. 82)


26.05.1986

 

Die DDR verlangt von den in Berlin (Ost) akkreditierten westlichen Diplomaten beim Grenzübergang nach Berlin (West) die Vorlage ihrer Diplomatenpässe statt der bislang ausreichenden Dienstausweise. Nach Protesten der drei Westalliierten wird die Maßnahme im Juni zurückgezogen. (61, S. 84)


04.06.1986

 

Nach einer Entscheidung des Großen Senats des deutschen Bundessozialgerichts wird die Zeit des in der DDR geleisteten Grundwehrdienstes als versicherungspflichtige Tätigkeit im Sinne des Rentengesetzes angerechnet. (61, S. 94)


06.06.1986

 

Jürgen Schult (DDR) stellt in Neubrandenburg mit 74,08 m einen Weltrekord im Diskuswerfen auf. Er verbessert die bisherige Weltbestmarke um 2,22 m. (61, S. 94)


07.06.1986

 

In der Villa Hügel in Essen wird die Ausstellung »Barock in Dresden« eröffnet. Bis zum 2. November sind die 659 Leihgaben aus der DDR zu sehen. Die Ausstellung zieht mehr als 320 000 Besucher an. (61, S. 94)


08.06.1986

 

Die DDR-Regierung nimmt die zum 26. Mai verfügte Anordnung, daß an den Kontrollstellen zwischen West- und Ostberlin auch für Diplomaten Pässe vorgeschrieben sind, nach heftigen Protesten der Westalliierten zurück. (61, S. 94)

 

Bei der Wahl zur Volkskammer der DDR stimmen 99,94% für die Einheitsliste der Nationalen Front. Als zehnte Fraktion ist die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) neu im Parlament vertreten. Die Wahlbeteiligung beträgt 99,74%. (61, S. 94)


16.06.1986

 

Die am 8. Juni gewählte Volkskammer bestätigt formell die DDR-Führung. Erich Honecker wird wieder zum Vorsitzenden des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates gewählt, Willi Stoph erneut (zum sechsten Mal) mit der Aufgabe des Ministerpräsidenten betraut. (61, S. 94)


18.06.1986

 

Wolfgang Rihm wird für seine Oper »Die Hamletmaschine« nach dem Bühnenstück des DDR-Dramatikers Heiner Müller der mit 75 000 DM dotierte Rolf-Liebermann-Preis zugesprochen. (61, S. 96)


21.06.1986

 

Heike Drechsler (DDR) stellt in Tallinn/UdSSR mit 7,45 m einen neuen Weitsprung-Weltrekord auf. Sie verbessert ihre eigene Bestmarke um 1 cm. (61, S. 96)


25.06.1986

 

DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker trifft zu einem dreitägigen Besuch in Schweden ein. Vertreter beider Länder unterzeichnen im Rahmen dieses offiziellen Besuchs Verträge zum Ausbau des Handels und zu Rechtsfragen. (61, S. 96)


19.07.1986

 

Über 400 Asylanten kommen aus Berlin (Ost) in den Westteil der Stadt. Nach Einschätzung der Behörden beschwört das Asylantenproblem »dramatische Zustände« herauf. (61, S. 110)


21.07.1986

 

Herbert Meißner, Vizegeneralsekretär der DDR-Akademie der Wissenschaften, kehrt in die DDR zurück. Er hatte sich nach einem Kaufhausdiebstahl in Berlin (West) am 9. Juli als übergelaufener Spion zu erkennen gegeben, sich jedoch bald darauf in die Ständige DDR-Vertretung in Bonn abgesetzt. (61, S. 110)


06.08.1986

 

Der am 1. August angeblich mit einem sowjetischen Militärwagen aus der DDR nach Berlin (West) geflüchtete Heinz Braun gesteht, daß er die Flucht nur vorgetäuscht hat. (61, S. 124)


10.08.1986

 

Zur strittigen Einreise von Asylbewerbern über die DDR nach Berlin (West) erklärt das DDR-Außenministerium, die DDR habe als Transitland keinen Grund, die Durchreise von Ausländern nach Berlin (West) zu verweigern. (61, S. 124)


23.08.1986

 

Bei den Schwimmweltmeisterschaften in Madrid (seit 14. 8.) gewinnt die Bundesrepublik vier Goldmedaillen durch Michael Groß und Rainer Henkel. Erfolgreichste Teilnehmerin ist Kristin Otto aus Leipzig mit viermal Gold und einmal Silber. (61, S. 126)


25.08.1986

 

In der DDR wird die Verwendung vor Euroschecks zugelassen. (61, S. 126)


29.08.1986

 

Unverletzt bleiben drei Ostberliner Bürger, die mit einem Kieslaster die innerdeutschen Grenzsperren an Checkpoint Charlie durchbrechen und in den Westteil der Stadt fliehen. (61, S. 126)


01.09.1986

 

DDR-Volkskammerpräsident Horst Sindermann empfängt eine Delegation der Bundestagsfraktion der Grünen, die sich fünf Tage zu politischen Gesprächen in der DDR aufhält. (61, S. 140)


03.09.1986

 

Als erster Ministerpräsident von Belgien beginnt Wilfried Martens einen Besuch in der DDR. Auf dem Programm stehen u.a. Gespräche über Schadensersatzansprüche belgischer Bürger gegenüber der DDR, wo nach dem Zweiten Weltkrieg belgisches Eigentum sozialisiert worden war. (61, S. 140)


06.09.1986

 

Die Leipziger Herbstmesse geht zu Ende (seit 31. 8.). Die Aussteller aus der Bundesrepublik zeigen sich trotz zurückgegangener Umsätze im innerdeutschen Handel zufrieden. (61, S. 140)


10.09.1986

 

Die Fußballauswahl der DDR unterliegt vor 30 000 Zuschauern in Leipzig Dänemark 0:1. (61, S. 140)


16.09.1986

 

Der stellvertretende Vorsitzende des DDR-Ministerrats, Herbert Weiz, kommt zu einem viertägigen Besuch nach Baden-Württemberg. Hauptziel seiner Gespräche ist die Vertiefung der technisch-wissenschaftlichen Kooperation zwischen der DDR und Baden-Württemberg. (61, S. 142)


18.09.1986

 

Das DDR-Außenministerium teilt mit, daß ab 1. Oktober nur solche Personen in die DDR einreisen dürfen, die über ein Anschlußvisum anderer Staaten verfügen. Die DDR reagiert damit auf die Kritik aus der Bundesrepublik gegen die ungehinderte Einreise von Asylbewerbern über Ostberlin nach Berlin (West). (61, S. 142)


19.09.1986

 

In Saarlouis unterzeichnen Vertreter der saarländischen Stadt Saarlouis und von Eisenhüttenstadt (DDR) eine Urkunde, mit der die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft besiegelt wird. (61, S. 142)


23.09.1986

 

Die Evangelische Kirche der DDR bekräftigt ihre Absage an Geist, Logik und Praxis militärischer Abschreckung und ihr Nein zum Einsatz von Atomwaffen. (61, S. 142)


24.09.1986

 

In Oslo trennen sich die Fußballteams von Norwegen und der DDR torlos 0:0. (61, S. 142)


03.10.1986

 

DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker beendet zweitägige politische Gespräche mit KPdSU-Chef Michail Gorbatschow in Moskau. (61, S. 160)


18.10.1986

 

DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker tritt eine Asienreise an (bis 28.10.). Er besucht Nordkorea, die Volksrepublik China und die Mongolische Volksrepublik. (61, S. 162)


21.10.1986

 

Der SPD-Politiker Egon Bahr und SED-Politbüromitglied Hermann Axen legen in Bonn einen Plan zur Einrichtung eines atomwaffenfreien Korridors in Europa vor. Die Bundesregierung bezeichnet den Entwurf als »sicherheitspolitisch höchst fragwürdig«. (61, S. 162)


29.10.1986

 

In Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) schlägt die Fußballauswahl der DDR Island vor 18 000 Besuchern 2:0. (61, S. 162)


30.10.1986

 

In Berlin (Ost) wird mit der Ausstellung »Positionen – Malerei aus der Bundesrepublik Deutschland« erstmals zeitgenössische Kunst aus dem Westen gezeigt. Zu sehen sind 85 Werke von elf Künstlern (bis 30.11.). (61, S. 162)


01.11.1986

 

Mit einer Aufführung des Lessing-Lustspiels »Minna von Barnheim« wird das umfassend restaurierte Dresdner Schauspielhaus wiedereröffnet (Regie: Horst Schönemann; Hauptdarsteller: Regina Jeske und Hanns-Jörn Weber). (61, S. 180)


04.11.1986

 

Die dritte Folgekonferenz der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) wird in Wien eröffnet. Am Rande der Konferenz treffen US-Außenminister George Shultz und sein sowjetischer Amtskollege Eduard Schewardnadse zusammen. Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher führt ein Gespräch mit seinem DDR-Amtskollegen Oskar Fischer. (61, S. 180)


12.11.1986

 

In Berlin (Ost) tauschen Experten beider deutscher Staaten Verzeichnisse kriegsbedingt ausgelagerter Archivbestände aus, die wieder an die ursprünglichen Aufbewahrungsorte zurückgebracht werden sollen. (61, S. 180)


15.11.1986

 

Die Deutsche Staatsoper Unter den Linden in Berlin (Ost) wird nach einer dreijährigen Renovierungspause mit Carl Maria von Webers Oper »Euryanthe« feierlich wiedereröffnet. Der Weber-Nachlaß wird vom Urenkel des Komponisten, Hans-Jürgen Carl Maria Freiherr von Weber, an die Deutsche Staatsbibliothek in Berlin (Ost) übergeben. Dies ist zugleich der Auftakt für die Carl-Maria-von-Weber-Tage der DDR (bis 22.11.). (61, S. 182)


06.12.1986

 

In Saarbrücken werden auf einer Ausstellung mit dem Titel »Bücher aus der DDR« mehr als 20 000 Titel aus DDR-Verlagen gezeigt. (61, S. 194)


10.12.1986

 

Bei einem Gottesdienst in der evangelisch-lutherischen Gethsemanekirche in Berlin (Ost) wird anläßlich des Internationalen Tages der Menschenrechte die Verwirklichung politischer Freiheitsrechte in der DDR gefordert. Zuvor waren zehn Angehörige der Ostberliner Initiative für Frieden und Menschenrechte festgenommen worden. (61, S. 194)


12.12.1986

 

Bei einem Flugzeugunglück nahe des Flughafens Berlin-Schönefeld kommen 71 Menschen ums Leben. (61, S. 194)

 

Das Kriminalgericht von Luzern (Schweiz) verurteilt einen ÇSSR-Bürger und seine Lebensgefährtin aus der DDR wegen fortgesetzter nachrichtendienstlicher Tätigkeit für die DDR zu je sechs Jahren Zuchthaus und 15 Jahren Landesverweis. (61, S. 194)